Ein Ausstellungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Bildender Kunst und Musik
Nach Auftritten in sammlungslosen Ausstellungshäusern gastiert Ari Benjamin Meyers’ KUNSTHALLE FOR MUSIC in Mönchengladbach erstmals in einem Museum. Inmitten der ikonischen Architektur von Hans Hollein und umgeben von der Museumssammlung entsteht eine Live-Musik-Ausstellung, die Kontakt zu Fluxus und den erweiterten Kunstbegriffen der 1960er und 70er Jahre aufnimmt und ihre historischen Ideale in Erinnerung ruft.
Act III 19. Januar – 23. Februar 2025:
Nach Act II (2024), der Live-Musik-Ausstellung im Museum Abteiberg, setzt Ari Benjamin Meyers’ mehrteiliges Projekt KUNSTHALLE FOR MUSIC in Mönchengladbach 2025 zum großen Finale an.
Hymnus (Fankurve) ist eine Komposition, die der Komponist und Künstler Ari Benjamin Meyers gemeinsam mit treuen Fans von Borussia Mönchengladbach aufgenommen hat. Ausgangspunkt waren die Gesänge im Fußballstadion und die verschiedenen Gruppen, die in der Gladbacher Nordkurve zusammenkommen. Meyers löste die einnehmende Power dieses gigantischen Klangkörpers, der die Massen im Stadion bewegt, aus den Fußballspielen heraus und versetzte sie zusammen mit den Fans an ikonische Orte in der Stadt, darunter schöne und identitätsstiftende wie die Kaiser-Friedrich-Halle und der Bökelberg, ebenso wie verlassene und ungesehene wie die Ruine von Haus Westland oder das alte Polizeipräsidium.
Aus den Aufnahmen der Fangesänge an diesen Orten ist eine Installation entstanden, die ab 19. Januar im Museum Abteiberg präsentiert wird. Zu hören sind wichtige Songs der Fans (z.B. Das Borussenlied, Die Seele brennt, Es gibt nur eine Borussia) und eine neue 11-To Hymne mit dem Titel Die MG Elf, die Meyers für Mönchengladbach komponiert hat.
An den Aufführungsorten in der Stadt wird die Musik über die Dauer der Ausstellung hinaus durch QR-Codes hörbar. Mit Fotografi en von Anna Tiessen und Texten von Evan Hugo Tepest, Ton: Heiner Kunkel, Video: Linus Kaufhold.
Act II 5. Mai – 23. Juni 2024:
Über einen Zeitraum von sieben Wochen führt das Ensemble der KUNSTHALLE FOR MUSIC jeweils donnerstags bis sonntags ein umfangreiches und ortsspezifisch choreografiertes Repertoire musikalischer Werke auf. Dabei variiert nicht nur die Reihenfolge der Stücke, es kommen auch fortlaufend neue Werke zur Ausstellungspartitur hinzu, sodass jeder Besuch zu einem individuellen und neuen Erlebnis wird. Die Solos, Duette und Gruppenstücke, die zum Zuhören, teils auch zum Mitwirken einladen, sind Zeugnisse einer intensiven Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, Eigenschaften und Bedingungen von Musik. Am 16. Mai gibt es eine Sparda-Nacht mit abwechlungsreichem Programm.
Programm zur Sparda-Nacht am 16. Mai 2024, 17 - 23 Uhr:
ab 17 Uhr
Getränke und Snacks im Museumscafé, betreut und organisiert durch die MG_Artfriends, die jungen Freunde des Museumsvereins Abteiberg
17 – 20 Uhr
Art Guides SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH
17 Uhr
Kurzeinführung KUNSTHALLE FOR MUSIC mit Direktorin und Kuratorin Susanne Titz in der Audiovision
17:30 Uhr
Themenführung DIE ARCHITEKTUR VON HANS HOLLEIN mit Kunstvermittlerin Ulrike Engelke
18 Uhr
Kurzeinführung KUNSTHALLE FOR MUSIC mit Kurator Gian Marco Hölk in der Audiovision
18:30 Uhr
Themenführung FLUXUS UND MUSIK mit Kuratorin Melanie Seidler
19 Uhr
Kurzeinführung KUNSTHALLE FOR MUSIC in der Audiovision (mit Ausstellungsassistentin Lydia Bentzin)
19:30 Uhr
Klangführung mit Kunstvermittler Kai Welf Hoyme
bis 20 Uhr
Performances KUNSTHALLE FOR MUSIC in unterschiedlichen Ausstellungs- und Sammlungsbereichen
20 Uhr
Ausstellungsgespräch im Museumscafé mit Ari Benjamin Meyers, Susanne Titz, Gian Marco Hölk und dem Ensemble
21:15 Uhr
Konzert im Museumscafé Random Dudes
Ari Benjamin Meyers (*1972 in New York) hat Komposition und Dirigieren an der Juilliard School in New York, an der Yale University in New Haven, und am Peabody Institute in Baltimore studiert. Seit Ende der 90er Jahre lebt er in Berlin. In seinen international gezeigten Projekten erforscht er Strukturen und Prozesse, die das performative, soziale und ephemere Wesen von Musik erkunden. Oft lenken seine Arbeiten die Aufmerksamkeit auf Details des Musizierens und Zuhörens, die als selbstverständlich gelten. In früheren Arbeiten beschäftigte er sich beispielsweise mit Partituren, mit Formen und Arrangements von Musikinstrumenten sowie mit Konzertsituationen. Viele seiner Kompositionen und Performances spielen mit der Beziehung zwischen Interpret*innen und Publikum.
Die KUNSTHALLE FOR MUSIC ist eine nomadische Institution, die musikalische Erfahrungsräume an Orten der Bildenden Kunst und im öffentlichen Raum schaffen will. Das Konzept der KUNSTHALLE FOR MUSIC erfand Meyers ursprünglich für einen Auftrag des Witte de With Center for Contemporary Art in Rotterdam und des Spring Workshop in Hongkong. Erste Aufführungen und Ausstellungen der KUNSTHALLE FOR MUSIC fanden bei Witte de With (heute: Kunstinstituut Melly) 2018, im MCASB, Santa Barbara, und in der VAC Foundation in Moskau 2019 statt. Eine “Educational Version” folgte 2022 am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Im Sommer 2022 wurde die KUNSTHALLE FOR MUSIC in Mönchengladbach eingeleitet mit Act I – einem Performanceabend im Skulpturengarten anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Museums Abteiberg. 2024 folgen Act II und Act III.
Das stetig wachsende Repertoire – die Sammlung der KUNSTHALLE FOR MUSIC – speist sich aus Ari Benjamin Meyers’ sogenanntem Songbook. Es umspannt einen Zeitraum von rund 130 Jahren Musikgeschichte und enthält neben Meyers’ eigenen Kompositionen u.a. Werke von Ei Arakawa, John Baldessari, Jonathan Bepler, Marcel Duchamp, Julius Eastman, Philip Glass, Dominique Gonzalez-Foerster, Christian Marclay, Yoko Ono, Laure Prouvost, Terry Riley, Anri Sala & Franz Ferdinand, Erik Satie und Superflex.
Im Museum Abteiberg wird das bestehende Repertoire ergänzt durch einige ausgewählte Werke aus SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH, der umfangreichen Fluxus-Kollektion von Eric und Dorothee Andersch, die in wechselnden Feldversuchen seit 2021 präsentiert wird. Zudem lädt Meyers drei internationale Künstler*innen und Musiker*innen im Rahmen einer Commission (dt. Auftragsarbeit) dazu ein, jeweils ein neues Stück zu kreieren. An der KUNSTHALLE FOR MUSIC in Mönchengladbach wirken Irmin Schmidt, Mitgründer der Band CAN, die kongolesisch-belgische Musikproduzentin und Künstlerin Melika Ngombe Kolongo (alias Nkisi) und der britische Künstler Rory Pilgrim mit. Ihre Neukompositionen werden öffentlich geprobt und uraufgeführt sowie anschließend in die Ausstellungspartitur aufgenommen. Die genauen Termine werden in Kürze bekannt gegeben.
Ensemble Mönchengladbach: Chiara Cecconello (Ensemble Head | Querflöte), Maria del Mar Ribas (Cello), Benjamin Enders (Gitarre, Bass, Percussion), Patrick Hänsler (Gitarre) Sung Mi Marina Kim (Violine), Christian Löffel (Klavier), Christopher Loy (Cello), Dominik Schmitt (Gitarre, Bass), Roland Sonnabend (Gitarre, Bass, Percussion), Enrico Taubmann (Saxophon), Ensembletrainerin: Sandhya Daemgen