Kunst

Lehmbruck Museum, Duisburg

Sculpture 21st: Mona Hatoum
26. Mai - 20. August 2023
Sparda-Sommerfest am 13. August 2023

Foto: Frank Vinken
Foto: Frank Vinken
© Mona Hato; Foto: Dean Saric
© Mona Hato; Foto: Dean Saric
Mona Hatoum Valencia Institute of Modern Art 16 April - 19 September 2021, Photo IVAM, by Juan García Rosell
Mona Hatoum Valencia Institute of Modern Art 16 April - 19 September 2021, Photo IVAM, by Juan García Rosell
Foto: Dr. Thomas Köster
Foto: Dr. Thomas Köster

Positionen der Skulptur des 21. Jahrhunderts

Unter dem Titel „Sculpture 21st” präsentiert das Lehmbruck Museum seit 2014 wechselnde Positionen zur Skulptur des 21. Jahrhunderts. Einige der wichtigsten Bildhauer*innen der Gegenwart präsentieren in der ikonischen Glashalle des Museums ihre Werke und unternehmen damit eine Positionsbestimmung zur Skulptur des 21. Jahrhunderts. Sie alle stellen auf sehr unterschiedliche Weise grundlegende Fragen an das Museum, die Kunst und ihr Verhältnis zur Gesellschaft.

Nach den Sommerferien laden wir wieder zu einem großen Sparda-Sommerfest ein. Der Tag ist gefüllt mit Aktionen, Workshops und Familienführungen im gesamten Museum und auf dem Skulpturenhof. Kleine und große Besucher*innen können die Künstlerin Barbara Hepworth und die Sammlung kennenlernen und den Sommertag mit Musik, Snacks und kühlen Getränken genießen.

PROGRAMM ZUM SPARDA-SOMMERFEST AM 13. AUGUST 2023:
11 – 18 Uhr
Freier Eintritt
Coffee & Cake, Ice Cream, Fish & Chips, Weinbar

11 – 15 Uhr
Workshops
Rock Weaving: Webkunst mit Steinen
Soap Opera: Seife schnitzen
Fragile Welten:Weltkarten-Mobilés
Tattoo Studio: Lehmbruck forever mit Irini Alexiou

12 / 14 / 16 Uhr
Familienführungen

15 – 16 Uhr
Vernissage
Grußwort Edeltraud Klabuhn, Bürgermeisterin
Präsentation »Mach Dein Ding!« und Kunstwerke aus den Ferienworkshops im Lehmbruck-Flügel

16:30 – 18 Uhr
Sculpture Lounge - Chillout auf dem Skulpturenhof

17 Uhr
Live-Painting mit Marc Westermann auf dem Skulpturenhof


ZUR AUSSTELLUNG VON MONA HATOUM
Die palästinensisch-britische Künstlerin Mona Hatoum schafft Arbeiten, die die Instabilität unserer Welt reflektieren. In der Reihe „Sculpture 21st“ präsentiert sie erstmals in Deutschland die Rauminstallation „Map (clear)“. Tausende Glasmurmeln formen sich zu einer Weltkarte und verwandeln den Boden des Museums in ein schillerndes und zugleich fragiles Relief. Es braucht nur einen kleinen Schubs und das vertraute Bild der Welt gerät in Aufruhr. Wie keiner anderen Künstlerin gelingt es Mona Hatoum, alltägliche Gegenstände in all ihrer Schönheit so einzusetzen, dass die Verletzlichkeit unseres Lebensraumes spürbar wird. Mit ihren Performance- und Videoarbeiten wurde Hatoum Mitte der 1980er-Jahre international bekannt. Heute gehört sie zu den renommiertesten Künstler*innen der Gegenwart. Sie wurde 1952  als Tochter palästinensischer Eltern im Libanon geboren. Seit Ausbruch des libanesischen Bürgerkriegs 1975 lebt Hatoum in Europa. Rückblickend kommentiert sie diese Zeit so: „Das war zwar einerseits eine schlimme Erfahrung, doch andererseits würde ich sonst nicht das tun, was ich heute tue.“ Ihr Werk hängt eng mit ihren persönlichen Erfahrungen zusammen. Der Zustand des Unfriedens, politische Konflikte und Unterdrückung sind der Motor ihres Schaffens.

Mona Hatoums Arbeiten wurden weltweit präsentiert, unter anderem in Einzelausstellungen im Valencia Institute of Modern Art, Spanien (2021), im Hiroshima City Museum of Contemporary Art, Japan (2017), im Centre Pompidou, Paris (2014) und der Tate Britain, London (2000). Hatoum hat an zahlreichen Gruppenausstellungen teilgenommen, darunter die documenta 14 in Kassel und Athen (2017), der 51. Biennale di Venezia (2005), der documenta 11 (2002) und der 46. Biennale di Venezia im Jahr 1995. Neben anderen Auszeichnungen erhielt Hatoum den Praemium Imperiale (2019), den 10. Hiroshima Art Prize (2017) und den Joan Miró Prize (2011).