Es rauscht wieder im Kunstpalast!
Bei Sparda’s Palastrauschen am 12. Mai 2022 wird der Kunstpalast wieder zur Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik. Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren hier ihre Arbeiten. Immer mit dabei ein DJ Set live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Online Radiostation am Worringer Platz.
Das Programm für den 12. Mai 2022:
LIVE ACTS
18 Uhr – Hörsalon Spezial “Elektro oder Electro? Über die Spielarten eines Genres“ mit Waltraud Blischke
Wo: Ausstellung „Electro. Von Kraftwerk bis Techno“ - Kraftwerkraum
Passend zur Ausstellung möchte der Hörsalon in jene Bereiche des Electro reinhören, die weniger der Idee eines "Techno Pop" entsprechen, dafür mehr den Funk und die Klangideen aus der Welt der Computerspiele integrierten. Während sich US-amerikanische Musikprojekte wie Cybotron für einen neuen Sound aus Detroit sehr nachvollziehbar von der Düsseldorfer Band Kraftwerk inspirieren ließen, hat die Breitenwirkung von Electro in anderen soziokulturellen Milieus eine starke Verankerung im Funk und Italo Disco erhalten. Grund genug, um sich z.B. den ästhetischen Stellenwert der japanischen Band Yellow Magic Orchestra zu vergewissern oder zu schauen, welche stilistischen Variationen die italienische Electro-Pionierin Doris Norton denn bevorzugte.
18.30 Uhr, 19.30 Uhr und 20.30 Uhr
Ensemble / Konzert „Grüne Uhren“
mit Jinkyoung Choi, Elisabeth Coudoux, Paulo Garcia Valderrama, Hendrik Klatte, Mark Matthes, Lennart Posch
Wo: Foyer Robert-Schumann-Saal
Das Seminar Zeitpraxis unter der Leitung von Christian Schäfer beschäftigt sich in polymodalen Übungen mit zeitlichen und zeitbasierten Ereignissen unter Verwendung von klanglichem sowie nicht-klanglichem Material. In diesem Sommersemester protokollierten die Studierenden an sieben Tagen ihren Alltag. Die daraus resultierenden Notizen und Aufzeichnungen werden durch ein grafisches Zeichensystem visualisiert und in Klang übersetzt. Das gemeinsames Zeitraster aus Tagen, Stunden und Minuten liefert den Takt für die Kompositionen und eröffnet neue Kombinationsmöglichkeiten.
19.00, 19.50 und 20.40 Uhr
Bewegte Skulptur „Übertragung“ von Laura Jordan-Bertinelli
mit Lena Valentina Hauth, Elodie Zermatten, Lea Marie Neumayer, Viktória Veselovská (Tanz) und Danielle Muñoz Barragán (Musik)
Wo: Ausstellung „Porträt. Matthias Schaller“ im NRW-Forum
Die bewegte Skulptur basiert auf einem Konzept für Tanz und Klang. Die Skulptur zeigt Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit Klang in Bewegung darstellbar ist. Parameter wie Tonhöhenverlauf, Rhythmus und Klangcharakter dienen dabei als Orientierung zur Übersetzung. Die Anzahl der Tänzer*innen und Musiker*innen, wie auch die Wahl der Klangerzeugung und die Ausstellungsdauer der Skulptur können bei jeder Aufführung verändert werden.
19 Uhr und 21 Uhr
Performance „Honey Washed“
Wo: Foyer Kunstpalast
Honey Washed bearbeitet Materialien und Strukturen der nordischen Folklore mit elektronischen und traditionellen Instrumenten und schafft daraus langsam transformierende musikalische Gesten. Melodien und Rhythmen werden eingefroren, in Fragmente zerstückelt und algorithmisch zu fließenden, repetitiven Feldern verdichtet. Folk, Acid und Ambient führen durch den Wald in Richtung Lichtung.
Das Duo Honey Washed wurde 2021 von Ann Maria Piho (Kantele, Elektronik) und Joseph Baader (SuperCollider, Modularsynthesizer) in Düsseldorf gegründet.
Instagram: @honeywashed_music
INSTALLATIONEN
„Chord Skeins“, 2022 | Luis Küffner | 4-Kanal-Klanginstallation
Programmierung der Sensorik: Moritz Schmolke
Wo: Robert-Schumann-Saal
In seiner Klanginstallation leitet Luis Küffner aus verschiedenen Begrifflichkeiten Gestaltungs- und Kompositionsregeln ab, um diese in einer Plastik aus unterschiedlichen Metallen und Kunststoffen sowie in einem musikalischen Grundzustand zu konstruieren. Kompositorische Parameter dieses Grundzustandes sind in der Plastik durch Beschaffenheit, Anordnung und Auswahl der Materialien visualisiert und durch die Bewegung des Publikums im Raum beeinflussbar.
Instagram: @luiskueffner
Facebook: Luis Küffner
„Buriel“, 2022 | Quang Thai Nguyen | Jump ‚n‘ Run Game
Beteiligt: Hong An Nguyen, Quang Thong Nguyen, Vincent Paul Brünjes
Wo: Ausstellung „Subversives Design“, NRW-Forum
Das Jump ’n’ Run-Spiel „BURIEL“ von Quang Thai Nguyen befasst sich mit einer interaktiven Musikvisualisierung, in der die spielende Person selbst die Musik in Form eines Spiels visualisieren kann. Durch einen rhythmischen Input wird die spielende Person durch verschiedene Lebensphasen des Protagonisten geleitet und mit Schuldgefühlen in einer Pixelwelt konfrontiert.
„A_PART“, 2022 | Jacques Wienicke | VR-Video
Hendrik Feller (Tonbearbeitung)
Wo: Ausstellung „Porträt. Matthias Schaller“, NRW-Forum
Das VR-Video ist ein Porträt im Lebensraum Großstadt und stellt die subjektive Wahrnehmung einer scheinbar objektiven Realität gegenüber. Die Grenzen zwischen Innen- und Außenwelt verschwimmen immer mehr, bis sie nicht mehr erkennbar sind. Gibt es Objektivität und wahre Realität? Die Antwort auf diese Frage wird nicht gegeben, doch lädt die Arbeit dazu ein, sich ihr anzunähern.
Instagram: @jacqueswienicke
LIVE DJ SET
Ab 18 Uhr - Live DJ Set mit OSE und Callshop Special Guest
Wo: Terrasse NRW-Forum
Liveübertragung durch Callshop Radio | www.callshopradio.com | @callshopradio
Instagram: @oo0ose
Soundcloud: www.soundcloud.com/felix-osebold/